Mastholte gestaltet seine Zukunft

Das Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Mastholte geht in die nächste Runde. Mit der Annahme des Konzeptes bei der Bezirksregierung im Frühjahr 2019 ist der Weg nun frei, in die Umsetzung der Projekte zu starten. Nach vielen Arbeitskreisen und einer gelungenen Projektmesse im Hause Sittinger haben die Stadt Rietberg und das Planungsbüro aus den Ideen der Projektpaten ein umfangreiches Konzept für Mastholte erstellt.
Die Arbeitskreise waren nach Handlungsfeldern gegliedert und fanden in zwei Runden statt. In der ersten Runde sollte es v.a. darum gehen, Stärken und Schwächen sowie Besonderheiten Mastholtes innerhalb der Themenfelder zu ermitteln. Daraus wurden dann erste Ziele in den Handlungsfeldern abgeleitet.
Im Themenfeld „Mastholte 2030 – Das Dorf für alle!“ geht es um die Themen Wohnen, Versorgung, Kinder/Jugendliche/Senioren, Dorfgemeinschaft und das soziale Engagement.
Der zweite Themenbereich „Mastholte 2030 – aktiv und beliebt“ befasst sich mit den Themen Freizeit, Tourismus, Vereinsleben, Kultur, Verkehr und Mobilität und Barrierefreiheit.
Der dritte Themenbereich „Mastholte 2030 – nachhaltig und fortschrittlich“ mit den Themen Energie, Umwelt, Klima, Wirtschaft, Landwirtschaft und der Digitalisierung.
Aus den Workshops entstanden letztlich zahlreiche Projekte, die in ein Gesamtkonzept eingeflossen sind und dort priorisiert wurden.
Das Dorfinnenentwicklungskonzept ist ein vom Land gefördertes Planungsinstrument, mit dem die Interessen von Ortschaften im ländlichen Raum nachhaltig unterstützt werden sollen. Das DIEK für Mastholte wurde von der Stadt Rietberg Anfang des Jahres 2018 in Auftrag gegeben, das fertige Konzept wurde im Frühjahr 2019 von der Stadt und der Bezirksregierung verabschiedet.
Mit der Projektrealisierung kann nun begonnen werden, verschiedene Projekte können dabei auf eine finanzielle Unterstützung durch das Land NRW hoffen. Starkes Mastholte e.V. hat dazu Gespräche mit der Bezirksregierung und der Stadt Rietberg geführt und die grundsätzliche Förderfähigkeit der einzelnen Projekte geprüft. Der Verein hat als Übersicht eine Aufstellung der Förderprogramme erstellt.